Frage:
Bei der Unterbrechung wegen des Gewitters beim Spiel Deutschland gegen Slowakei gestern in Augsburg kam folgende Frage auf: Wie lange darf ein Spiel eigentlich maximal unterbrochen werden bis es abgebrochen werden muss?
Antwort:
Hier ist vom DFB keine exakte Zeit festgelegt worden. In Regel 5 der DFB-Fußballregeln heißt es dazu: „Der Schiedsrichter kann ein Spiel wegen der Witterungsverhältnisse oderaus einem anderen Grund unterbrechen. Die Dauer der Unterbrechung soll 30 Minuten nicht überschreiten. Ist jedoch abzusehen, dass das Spiel wenige Minuten nach dieser Zeit fortgesetzt werden kann, soll der Schiedsrichter großzügig verfahren“.
Es wird also nur ein Richtwert von 30 Minuten vorgegeben. Ist absehbar, das der Grund der Unterbrechung in Kürze nicht mehr vorhanden sein wird, kann es auch länger dauern. Das Spiel Deutschland Slowakei wurde in der Halbzeitpause ja auch fast 40 Minuten unterbrochen.
Andersherum verhält sich die Frage ab wann ein Spiel angebrochen werden darf. Hier heißt es bei DFB, das alle zumutbaren Mittel der Spielfortsetzung auszuschöpfen sind. Bei einer Verschlechterung der Platzverhältnisse oder einem aufziehenden Gewitter soll der Schiedsrichter daher die Frist von 30 Minuten beachten, ehe er das Spiel abbricht.
Quelle: DFB – Rechte und Pflichten des Schiedsrichters beim Spielabbruch
Ähnliche Fragen:
- Was ist die 30-30 Regel?
- Wofür steht die Abkürzung o.E. im Fußball?
- Warum heißt es am „grünen“ Tisch entscheiden?
- Wann wurde ein Fußballspiel wegen Nebels abgebrochen?
- Niederlage bei Spielabbruch
Weitere Fragen zu:
Gewitter, Schiedsrichter, Spielabbruch, Spielfortsetzung, Spielunterbrechung, Unwetter