Frage:
Was passiert wenn der Abstoß des Torwarts im eigenen Tor landet?
Antwort:
In Regel 16 der DFB-Fußballregeln heißt es dazu: Wenn der Ball direkt ins Tor des ausführenden Spielers geht, erhält das gegnerische Team einen Eckstoß.
Frage:
Was passiert wenn der Abstoß des Torwarts im eigenen Tor landet?
Antwort:
In Regel 16 der DFB-Fußballregeln heißt es dazu: Wenn der Ball direkt ins Tor des ausführenden Spielers geht, erhält das gegnerische Team einen Eckstoß.
Frage:
Darf unter Umständen ein Freistoß ohne Freigabe durch den Schiri direkt ins Tor verwandelt werden, während die verteidigende Mannschaft eine Mauer stellt? Im vorliegenden Fall war der Torhüter mit der Aufstellung der Mauer beschäftigt, als der Gegner den Ball unerwartet sofort ins Tor schoss.
Antwort:
Ja. Das kann durchaus sein, hängt aber von einigen Faktoren ab. Ein Freistoß muss grundsätzlich nicht frei gegeben werden. Wenn der Schiedsrichter den Ball nicht gesperrt hat, kann er jeder Zeit ausgeführt werden. Ist der Ball gesperrt, muss er durch Pfiff freigegeben werden.
Der Schiedsrichter sollte, wenn der Ball durch die Regel gesperrt ist (bei Verwarnung, Auswechslung, Behandlung, aber auch bei Prüfung des Mauerabstandes), die Pfeife in die Luft strecken, um anzuzeigen, dass man den Ball gesperrt hat, und der Schütze auf den Pfiff warten soll.
In Regel 13 der DFB-Fußballregeln steht dazu:
Zeichen für einen indirekten Freistoß
Einen indirekten Freistoß zeigt der Schiedsrichter durch das Heben des Arms über den Kopf an; dieses Signal wird gehalten, bis der Freistoß ausgeführt wurde und der Ball einen anderen Spieler berührt oder aus dem Spiel geht.
Zeigt der Schiedsrichter nicht an, dass es sich um einen indirekten Freistoß handelt, und geht der Ball direkt ins Tor, so muss der indirekte Freistoß wiederholt werden.
In dem Fall ist also ausschlaggebend: War es ein indirekter oder direkter Freistoß und hat der Schiri den Ball gesperrt oder nicht?
Frage:
Kann aus einem Eckball direkt ein Tor erzielt werden?
Antwort:
Ja, natürlich. Zu sehen hier:
Frage:
Wie viele Mannschaften haben es geschafft, nach dem Abstieg in die 2. Liga direkt in die 3. Liga/Regionalliga abzusteigen? Wie viele Vereine haben einen doppelten Abstieg vollbracht?
Antwort:
Vor dem SC Paderborn 07 der dieses traurige Kunststück in diesem Jahr (14/15 Abstieg 1. Liga -> 15/16 Abstieg 2. Liga) fertig gebracht hat, schafften das noch 6 weitere Vereine, wobei einer Glück hatte und trotzdem nicht absteigen musste.
FC St. Pauli: 01/02 Abstieg 1. Liga -> 02/03 Abstieg 2. Liga
Spvgg Unterhaching: 00/01 Abstieg 1. Liga -> 01/02 Abstieg 2. Liga
SSV Ulm: 99/00 Abstieg 1. Liga -> 00/01 Abstieg 2. Liga
1. FC Nürnberg: 93/94 Abstieg 1. Liga -> 94/95 Abstiegsplatz 2. Liga
Da aber der 1.FC Saarbrücken und Bundesliga-Absteiger Dynamo Dresden keine Zweitligalizenz für die Saison 95/96 erhielten, blieb der 1. FC Nürnberg und der FSV Zwickau in der 2. Liga. Nürnberg stieg allerdings im Folgejahr ab.
Fortuna Düsseldorf: 91/92 Abstieg 1. Liga -> 92/93 Abstieg 2. Liga
Kickers Offenbach: 83/84 Abstieg 1. Liga -> 84/85 Abstieg 2. Liga
Frage:
Welche Mannschaften haben nach dem Abstieg in die 2. Liga einen direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga geschafft?
Antwort:
Die Liste ist nach mehr als 50 Jahren Bundesliga ganz schön lang geworden:
Jahr des Abstieg | Verein | Jahr des Wiederaufstiegs |
---|---|---|
1965/1966 | Borussia Neunkirchen | 1966/1967 |
1968/1969 | Kickers Offenbach | 1969/1970 |
1972/1973 | Eintracht Braunschweig | 1973/1974 |
1973/1974 | Hannover 96 | 1974/1975 |
1974/1975 | Tennis Borussia Berlin | 1975/1976 |
1977/1978 | TSV 1860 München | 1978/1979 |
1978/1979 | Arminia Bielefeld | 1979/1980 |
1. FC Nürnberg | ||
1979/1980 | SV Werder Bremen | 1980/1981 |
Eintracht Braunschweig | ||
1980/1981 | FC Schalke 04 | 1981/1982 |
1982/1983 | FC Schalke 04 | 1983/1984 |
Karlsruher SC | ||
1983/1984 | 1. FC Nürnberg | 1984/1985 |
1985/1986 | Hannover 96 | 1986/1987 |
1987/1988 | FC Homburg | 1988/1989 |
1990/1991 | Bayer Uerdingen | 1991/1992 |
1991/1992 | MSV Duisburg | 1992/1993 |
1992/1993 | VfL Bochum | 1993/1994 |
Bayer Uerdingen | ||
1994/1995 | VfL Bochum | 1995/1996 |
MSV Duisburg | ||
1995/1996 | 1. FC Kaiserslautern | 1996/1997 |
1996/1997 | SC Freiburg | 1997/1998 |
1997/1998 | Arminia Bielefeld | 1998/1999 |
1998/1999 | VfL Bochum | 1999/2000 |
2000/2001 | VfL Bochum | 2001/2002 |
2001/2002 | SC Freiburg | 2002/2003 |
1. FC Köln | ||
2002/2003 | Arminia Bielefeld | 2003/2004 |
1. FC Nürnberg | ||
2003/2004 | Eintracht Frankfurt | 2004/2005 |
1. FC Köln | ||
2004/2005 | VfL Bochum | 2005/2006 |
2005/2006 | MSV Duisburg | 2006/2007 |
2006/2007 | Borussia Mönchengladbach | 2007/2008 |
2007/2008 | 1. FC Nürnberg | 2008/2009 |
2009/2010 | Hertha BSC | 2010/2011 |
2010/2011 | Eintracht Frankfurt | 2011/2012 |
2011/2012 | Hertha BSC | 2012/2013 |
2014/2015 | SC Freiburg | Aufstieg steht fest |
Absoluter Rekordhalter mit den häufigsten Wiederaufstiegen ist der VfL Bochum, der dieses Kunststück insgesamt schon 5x fertig gebracht hat.
Quelle: Alle Absteiger der Bundesliga, Alle Aufsteiger in die 1. Bundesliga