Frage:
Wer ist der älteste Spieler bei der WM 2018?
Antwort:
Es ist wie schon bei der WM 2014 ein Torwart. Der Ägypter Essam El Hadary war beim Spiel gegen Saudi Arabien in der Gruppe A am 25.06.2017 45 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt.
Frage:
Wer ist der älteste Spieler bei der WM 2018?
Antwort:
Es ist wie schon bei der WM 2014 ein Torwart. Der Ägypter Essam El Hadary war beim Spiel gegen Saudi Arabien in der Gruppe A am 25.06.2017 45 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt.
Frage:
Welcher Bundesligaverein hat keine Teilnehmer der WM 2018 in seinem Kader?
Antwort:
Wir haben recherchiert, zu Beginn der WM 2018 gab es nur einen Verein, der keine WM-Teilnehmer in seinem Kader hatte. Das war der SC Freiburg. Zählt man die Aufsteiger in die 1. Bundesliga mit, käme mit dem 1.FC Nürnberg noch ein zweiter Verein hinzu.
Frage:
Wie viele Fans passen in alle Stadien bei der WM 2018 zusammen?
Antwort:
Alle 12 WM Stadien bei der Weltmeisterschaft 2018 fassen zusammen 558364 Zuschauer und damit etwas weniger als bei der WM 2014 in Brasilien.
Frage:
Welche Liga stellt die meisten Spieler bei der WM 2018?
Antwort:
Wir haben uns die Mühe gemacht und zusammengezählt.
Platz 1 – England (129 Spieler):
Premier League – 105 Spieler
Championship (2. Liga) – 23 Spieler
League One (3. Liga) – 1 Spieler
Platz 2 – Spanien (81 Spieler)
LaLiga (Primera Division) – 80 Spieler
LaLiga2 (Seguna Division) – 1 Spieler
Platz 3 – Deutschland (68 Spieler)
1. Bundesliga – 62 Spieler
2. Bundesliga – 6 Spieler
Platz 4 – Italien (58 Spieler):
Alle spielten 2017/18 in der der Seria A.
Platz 5 – Frankreich (49 Spieler)
Ligue 1 – 47 Spieler
Ligue 2 – 2 Spieler
Quelle: FIFA World Cup Player Browser
Frage:
Die Spieler welches Vereins schossen bei der WM 2018 die meisten Tore?
Antwort:
Nach dem 2. Spieltag den beiden Halbfinal-Spielen sieht die Sache so aus:
12 Tottenham Hotspur (Harry Kane, Heung-min Son, Christian Eriksen, Jan Vertonghen, Dele Alli, Kieran Trippier)
12 Paris Saint-Germain (Kylian Mbappe, Edinson Cavani, Neymar, Ángel Di María, Thiago Silva, Thomas Meunier)
11 FC Barcelona (Yerry Mina, Coutinho, Luis Suárez, Lionel Messi, Paulinho, Ivan Rakitić, Samuel Umtiti)
10 Real Madrid (Cristiano Ronaldo, Luka Modric, Toni Kroos, Nacho, Isco, Raphaël Varane)
8 Atletico Madrid (Antoine Griezmann, Diego Costa, José Giménez)
8 Manchester United (Romelu Lukaku, Marouane Fellaini, Jesse Lingard, Marcos Rojo, Paul Pogba)
5 Manchester City (John Stones, Kun Agüero, Kevin De Bruyne)
4 FC Chelsea (Eden Hazard, Victor Moses)
4 FC Liverpool (Mohamed Salah, Sadio Mané, Roberto Firmino)
4 Juventus Turin (Mario Mandžukić, Juan Cuadrado)
4 Villareal CF (Denis Cheryshev)
4 ZSKA Moskau (Ahmed Musa, Alexandr Golovin, Mário Fernandes)
3 Arsenal Tula (Artem Dzyuba)
3 Borussia Dortmund (Michy Batshuayi, Shinji Kagawa, Marco Reus)
3 Inter Mailand (Ivan Perišić)
3 FK Krasnodar (Jury Gazinsky, Andreas Granqvist)
Tore aus den Elfmeterschießen nach Verlängerung der Achtelfinalspiele, Viertelfinalspiele, Halbfinale, Spiel um Platz 3 und Finale werden nicht gezählt. Elfmeter der regulären Spielzeit sind enthalten.